CCWBV
Gruppenname:
Cappeler Carnevals Wagenbauverein gegründet: 1984
Abgekürzt: CCWBV
Seit wann dabei
Die erste Teilnahme war im Jahr 1984. Seit dem hat der CCWBV ununterbrochen am Liesborner Rosenmontagsumzug teilgenommen. Sogar im Jahr 1989 als der Umzug wegen Sturm abgesagt worden ist. Wir hatten in dem Jahr das Thema:
„Und bläst uns der Sturm die Pfannen vom Dach, Cappel kommt nach Liesborn, dass wär doch gelacht“.
Wie ist es dazu gekommen
Gründung des Vereins:
Bereits als Jugendliche in den Jahren von 1980 bis 1983 fuhren wir am Rosenmontag nach Liesborn, um uns dort den Umzug anzusehen und anschließend im Klosterhof zu feiern. Wir waren damals 7 – 8 junge Burschen, die sich vorgenommen hatten, auch einmal einen eigenen Wagen zu bauen, um in Liesborn am Rosenmontagsumzug mitzuwirken. Wir waren alle in Cappel in einer Jugendgruppe, die sich Kellertiere nannten. Regelmäßig nahmen wir in den umliegenden Dörfern an Tauziehturnieren teil, daher war das Thema für den ersten Wagen schnell gefunden. Unser Thema lautete: „Wir ziehen immer durch“. Eine große Holzpuppe mit beweglichem Arm durch Hilfe eines Taus, in der Hand eine große 3 Liter Flasche Asbach, bewegte sich immer Richtung Mund, wenn am dicken Tau gezogen wurde. Dieser Wagen wurde auf dem Böbbinghof gebaut. Weitere Wagen bei Andi Müller und Jürgen Kammermann in den Garagen sowie bei Bernd Hollenhorst auf dem Böbbinghof. Bis 1990 fuhren immer ca. 6 – 8 Männer auf dem Wagen mit. Im Jahr 1990 wurde ein Tieflader angeschafft und die Frauen wurden mit im Verein aufgenommen.
Seit 1991 fahren wir mit unserem großen Wagen in Liesborn mit. Der große Wagen wurden von 1990 bis 1991 in der alten Schmiede bei Metallbau Meier umgebaut. Viele Jahre haben wir dort unter dem Holzschuppen unseren Wagen gebaut. Seit ca. 1996 bauen wir den Wagen in einer Scheune, bei Heiner Schulze – Ahlke.
Top Themen der Vergangenheit
Der Wagen wurde zu großen Schiffen umgebaut, zwei Wikingerschiffe und einen großen Mississippidampfer. Höhepunkte waren auch die Themen Robin Hood, als Königswagen und die Eisbären als Königswagen.
Aktive und besondere Mitglieder
In unserem Verein sind die Männer dafür verantwortlich, die ausgesuchten Themen umzusetzen und den Wagen jeweils passend umzubauen. Unsere Frauen übernehmen die Kostümherstellung. Außer der Teilnahme am Rosenmontagsumzug unterstützen wir den Cappeler Schützenverein bei seiner Karnevalsfeier mit Büttenreden, Tanzdarbietungen, Sketchen usw. Am Cappeler Gemeindefest übernehmen wir immer einen Stand für die Kinder. Die Männer bedienen seit einigen Jahren bei der Karnevalsveranstaltung (Weiberfastnacht) der Cappeler Frauengemeinschaft. Auch auf der Lippstädter Herbstwoche und beim Lippstädter Weihnachtsmarkt haben wir schon einige Verkaufshütten betreut.
Aus unseren Vereinsreihen gingen bisher 4 Schützenkönige hervor.
Unsere Gruppe besteht zurzeit aus 21 Erwachsenen und 10 Kindern.
Von Anfang an und ununterbrochen gehören noch zwei Vereinsmitglieder dem CCWBV an. Bernd Hollenhorst und Andreas Müller waren bereits bei der Gründung im Jahr 1984 aktiv mit dabei.
Lustige Geschichten
An unserem ersten Wagen hatten wir keinen Aufstieg, und so mussten wir immer mit einer Stehleiter auf den Wagen klettern. Ab und zu kam es dann vor, dass man die Stehleiter bereits auf die Straße gestellt hatte, aber nicht mehr dazu kam abzusteigen weil der Wagen bereits weiter gezogen wurde und somit stand die Leiter alleine auf der Straße. Oder andersrum, man stand auf der Leiter und wollte aufsteigen und im selben Moment fuhr der Wagen weiter und man stand mitten auf der Straße auf der Leiter.